Energiemanagement für Gebäude und Gewerbe

Wärmebild

Verschärfte Anforderungen hinsichtlich Klimaschutz und steigende Energiepreise stellen Energie- und Facility Manager in diversen Branchen zunehmend vor große Herausforderungen. Um diesen begegnen zu können, werden innovative und industrienahe Konzepte für die Planung und den CO2-optimalen Betrieb von Produktionsanlagen und der technischen Gebäudeausstattung benötigt.

Das Fraunhofer IIS/EAS bietet eine Vielzahl von Leistungen zur Unterstützung eines effizienten Energiemanagements an. Unser Know-How reicht dabei von der Aufnahme und Analyse der relevanten Daten über die Optimierung bestehender Systeme bis hin zur Entwicklung selbstlernender, integrierter Energiemanagementsysteme.

Erhalten Sie eine höhere Transparenz über Ihre Energieverbräuche und reduzieren Sie Ihre Energiekosten durch individuelle und intelligente Monitoringsysteme. Treffen Sie auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Infrastruktur und Betriebsstrategien.

Unsere Leistungen

Wir beraten und unterstützen Sie individuell bei der Überwachung und Optimierung Ihres Energieverbrauchs:

  • Bewertung des Energiesparpotentials anhand von Betriebsdaten
  • Automatische Monitoringsysteme
  • Energetisches Alarming zur Erkennung von Anomalien im Energieverbrauch
  • Erfassung zusätzlicher Daten durch eigene Messtechnik
  • Simulation von Betriebsstrategien von Gebäuden bzw. Anlagen
  • Entwurf vorausschauender Regelungs- und Steuerungsstrategien

Unsere Ausstattung zur Erfassung Ihrer relevanten Daten

  • Messequipment mit vielfältiger Sensorik, u.a. Temperatur-, Druck-, Wärme-, CO2- und Stromsensorik
  • Wärmebildkamera, optional gekoppelt mit Feuchtesensor
  • Drohne mit Wärmebildkamera zur Analyse von Dächern, Solaranlagen, hohen Gebäuden etc.
  • Strömungsanalysetechnik für Gebäude
  • Prüfstände
    • Wärmeprüfstand mit Klimakammer
    • Quelle-Senke-System zur Simulation von elektrischen Speichern, Solarmodulen und Brennstoffzellen

Ihr Mehrwert

Unsere langjährige Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung neuartiger Automatisierungs- und Regelungssysteme ermöglicht:

Energiemanagement in Gebäuden
© MEV-Verlag, Germany
Energiemanagement in Gebäuden
  • Reduktion von Energieverbrauch und Energiekosten
  • Vereinfachte kontinuierliche Überwachung von Energieverbräuchen
  • Fehlererkennung und -behebung
  • Entscheidungsunterstützung bei der Optimierung von Anlagenkonzepten, der Planung neuer Anlagen und Gebäude sowie dem Betrieb komplexer Anlagen

Autobench-E – Der Energie-Check

Das KI-basierte Tool zur automatischen Analyse Ihrer Betriebsdaten

 

Analysieren Sie mit dem kostenfreien Webdemonstrator einfach und intuitiv Ihre Betriebsdaten. Autobench-E bietet dabei zwei Analyseoptionen:

  • Anomalie-Detektion: Erkennen Sie in Sekundenschnelle Optimierungspotentiale im Anlagenbetrieb durch die Visualisierung von Abweichungen im Energieverbrauch.
  • Vorher-Nachher-Analyse: Leiten Sie anhand Ihrer Betriebsdaten ab, welchen Effekt Ihre ergriffenen Optimierungsmaßnahmen auf den Energieverbrauch hatten.
 

Onlinetool Autobench-E

Autobench-E analysiert die Zeitreihen verschiedener Betriebsdaten zum Energieverbrauch (z. B. Pelletverbrauch). Einen Teil der Daten nutzt das Tool als »Referenzzeitraum«, um daraus automatisch eine Vorhersage der Verbräuche im "Testzeitraum" zu erzeugen. Der Vergleich der Vorhersage mit den real gemessenen Daten im Testzeitraum gibt Aufschluss über Abweichungen vom Normalzustand bzw. vom Zustand im Referenzzeitraum. So können einerseits Anomalien wie Betriebsfehler gefunden und andererseits die Wirkung von Maßnahmen wie Änderungen von Betriebsparametern untersucht werden.

Der kostenfreie Webdemonstrator analysiert jeweils eine Zeitreihe eines Parameters in einem Analysedurchlauf. Für eine ganzheitliche Betrachtung und Optimierung Ihrer Energieverbräuche kommen Sie gern auf uns zu.

Referenzen

Referenzprojekt

ARCHE

Für das Management dezentraler Energiesysteme in Gebäuden stellen unterschiedliche Energieträger sowie Verfahren der Energiespeicherung eine große Herausforderung dar. ARCHE vereinfacht die Planung und den Einsatz selbstoptimierender Regler.

Referenzprojekt

TGM.plus

Im Projekt TGM.plus wird eine lernfähige Softwareplattform entwickelt, welche Betriebsdaten auswertet und darauf beruhend die Steuerung der technischen Gebäudeausrüstung optimiert.

Referenzprojekt

eeEmbedded

Durch die Arbeiten können Architekten, Ingenieure und Anlagenverwalter zukünftig zuverlässige Energieanalysen und -vorhersagen für Gebäude durchführen  – sowohl in der Planung als auch im Betrieb.

Referenzprojekt

OptPlanEnergie

Das Fraunhofer IIS/EAS erarbeitet mit Partnern eine Optimierungs- und Planungsplattform für die energieeffiziente Fertigung.